Startseite
|
Inhalt
|
Übersichtsmap
|
Iconlegende
Lehrmaterialien zur Kriminalistik I
Ihre Kontaktinformation
info@firma.de
Startseite
1. Grundlagen der Kriminalistik
Geschichte der Kriminalistik
Kriminalstrategie
Kriminalität
Definition Kriminalistik
Gegenstand der Kriminalistik
Aufgaben der Kriminalistik
System der Kriminalwissenschaf...
2. Verbrechensbekämpfung auf nati...
Bundeskriminalamt (BKA)
Zoll
Bundepolizei
Landeskriminalämter
IKPO-Interpol
Europol
Schengener Informationssystem
3. Verdachtslehre
Der Verdacht (Definition)
Verdacht einer Straftat
Informationsquellen zur Überpr...
Tatverdächtiger i.S. Strafproz...
Beschuldigter i.S. Strafprozes...
Ermittlungsverfahren
Staatsanwaltschaft
Das Alibi
Tätermerkmale
tatbezogene Verdächtigenermitt...
Die Verdachtsstufen
4. Beweislehre
Der Beweis (Definition)
Gegenstand des Beweises
Arten des Beweises
Formen des Beweises
Der Beweisantrag
Beweismittel
Der Sachverständige
Der Zeuge
Der Beschuldigte
Der Augenscheinsbeweis
Die Urkunde
Grundsätze der Beweisführung i...
Beweisverbote
Aufgaben der Kriminalistik
repressive Aufgaben:
Handlungen mit kriminalistisch-strafrechtlicher Relevanz aufdecken,
ihren Ablauf untersuchen (Tathergang)
den Täter zu ermitteln und mit hinreichender Sicherheit zu überführen
präventive Aufgaben:
Vorbeugung/Verhinderung neuer Straftaten
Lesen Sie auch hier:
Ringvorlesung Kriminalistik 2005, Universität Osnabrück
Seitenanfang
Letzte Aktualisierung:
13.06.2007